Bericht Jungscharlager Mädchen
7:45 Uhr. Die erste Musik auf dem Lagerplatz in Ampfelbronn erschallt aus den Boxen und 57 Mädels zwischen 8 – 14 Jahren kriechen mehr oder weniger schnell aus ihren Schlafsäcken. Jeder neue Tag startet mit einem gemeinsamen Treffpunkt am Kreuz – dem Mittelpunkt unseres Lagerplatzes. Hier lernen wir verschiedene Berufe aus Davids Zeit kennen und wie wir ihre Eigenschaften auf Jesus und unser Leben mit ihm übertragen können.
Nach einer ordentlichen Portion Nougatbits oder anderen Leckereien des vielseitigen Frühstücks geht es dann weiter mit dem Anspiel. Wir begleiten die Wilden Hühner, wie sie täglich ein Marmeladenglas öffnen, das ihnen die Geschichte von David zeigt. David ist unser Lagerthema. In mehreren Ansprachen und Bibelarbeiten nehmen wir die Geschichten dann nochmal genauer unter die Lupe. Wir erfahren, wie David von einem einfachen Hirtenjungen zu einem mächtigen König wurde. Dabei haben wir auch viel Spaß beim Bemalen und Bestempeln von Mäppchen, die wir im Rahmen der Bibelarbeit gestalten. Auch das Singen kommt nicht zu kurz, denn durch Singen loben wir unseren Gott. Und das möchten wir tun, egal, ob die Sonne lacht oder der Regen fällt – wie es in unserem diesjährigen Lagerlied heißt.
Bei jedem Mittagessen verwöhnt uns die Küche mit Köstlichkeiten wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Nonnenfürzle und Spaghetti Bolognese. Auch ein Nachtisch darf nicht fehlen.
Danach heißt es noch kurz Sprudel kaufen (wichtig – denn es ist sehr heiß bei uns! Einmal haben wir vergessen, trinken zu kaufen und dann mussten wir Tee trinken. Aber das wollten wir eigentlich gar nicht erzählen), schnell aufs Klo und ab ins Zelt zur leisen Mittagspause. Unsere Mitarbeiterinnen wollen schlafen.
Wenn die Musik startet, beginnt die laute Mittagspause und auf dem Platz geht es wieder rund.
Als Mittagsprogramm ist Action angesagt. Bei den Wasserspielen, dem Sportmittag und dem Geländespiel toben wir uns richtig aus. Kreativ werden können wir bei verschiedenen VHS-Kursen, wie Wolle wickeln, Eierbecher aus Holz bauen, Bügelperlenuntersetzer basteln, Marmeladengläser gestalten und Blumentöpfe bemalen. Bei der Hitze dürfen wir uns beim Aquajogging oder mit der Wasserrutsche abkühlen.
Um 18 Uhr gibt es Abendessen. Ein Highlight ist der Lagerfeuerabend, bei dem wir selbst Stockbrot über dem Feuer machen.
Auch am Abend haben wir immer viel Spaß. Seit dem Learning by Doing können wir Knöpfe annähen, Betten beziehen, sowie Toiletten und Spiegel putzen. Eine Kinderdisco darf dieses Jahr auch nicht fehlen. Aber zuerst startet die Party am Königshof mit einem leckeren Buffet. Bei Bares für Rares können wir wertvolle Gegenstände ersteigern und auf die hochqualifizierten Expertisen hören (naja – manchmal auch nicht so wertvoll, aber das wollten wir eigentlich gar nicht erzählen).
Ein wie immer besonderer Abend ist das Brennende Kreuz. Mit den 4 Punkten von „The Four“ setzen wir uns mit Gottes Liebe, unserer Sünde und Gottes Vergebung auseinander. Jetzt bleibt noch die Frage, ob wir Gottes Geschenk annehmen und ein Leben mit Jesus leben wollen. Denn sein Tod am Kreuz befreit uns von aller Schuld, wenn wir „Ja“ zu ihm sagen.
Bevor es ins Bett geht, beenden wir den Tag (mal früher – mal später) mit einem Abendgebet und Abendlied. Im Zelt mummeln wir uns in unsere Schlafsäcke und hören noch eine Geschichte, bevor wir tief und fest einschlafen. Nur die Nachtwächter, die bleiben wach und passen auf uns auf.
Julia Binder, Simone Blessing